Musik und Sprache

Sprache ist das Tor zur Welt

Alltagsintegrierte Sprachbildung

 

Jeder von uns erfährt täglich, wie wichtig Sprache und Kommunikation sind. Sie sind wichtige Schlüsselqualifikationen und ermöglichen es uns, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

 

In den musikalischen Eltern Kind Gruppen und Fortbildungen lernen Erwachsene und angehende Pädagogen wie sie die sprachliche Entwicklung der Kinder durch alltagsintegrierte Sprachbildung individuell fördern und so die Weichen für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes stellen. 

 

Musik und Rhythmus ein absoluter Türöffner zur Sprache mit Liedern, Sprüchen, Klängen, Bewegung, Instrumenten, Alltagsmaterialien und der Wald als weiteren Bildungsraum. 

 

Die musikalischen Angebote für Kinder entsprechen den jeweiligen Spielbedürfnissen und Spielformen der Kinder. Bei der musikalischen Begleitung wird gleichzeitig die Sprache, das Hören, das Gefühl für Rhythmik und die Motorik der Kinder angeregt. Sie unterstützen nicht nur die musischen Begabungen, sondern beeinflussen auch die Persönlichkeit des Kindes.

 

Schüchterne oder verhaltensauffällige Kinder können sich auf diese Weise kreativ ausdrücken und ihr Sozialverhalten verfeinern. Die Kinder lernen spielerisch und werden mit Bewegungsliedern und rhythmischen Spielideen ermutigt. Wir singen viel, musizieren, probieren aus und bewegen uns viel.

 

 

 

 

 

Die wichtigsten Inhalte zu Sprachförderung:

 

  • Spiele für die Sinne: hören, fühlen, sehen
  • Musik und Bewegungsspiele
  • Erste Erfahrungen mit Orff-Instrumenten
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Sprachbildung durch musikalische Angebote 
  • Hörerziehung: die Fähigkeit des „richtigen“ Hörens
  • Singen und Musizieren 
  • Klanggeschichten und Klangspiele
  • Kinder spielerisch ermutigen
  • Erlebniswelt „Musik“